What's New in Papyrology

Recent publications of papyri & ostraca 4th BC-8th AD; conferences, lectures etc. from Papy-L and other sources as noted. PLEASE SEND SUGGESTIONS

Wednesday, August 31, 2011

COMUNICAZIONI dell'Istituto Papirologico "G. Vitelli" 9,

COMUNICAZIONI dell'Istituto Papirologico "G. Vitelli" 9,
Firenze, Istituto Papirologico "G. Vitelli" 2011,
pp. 134 + XVI tavv.
ISBN 978 88 87829 46 4
prezzo 40 euro

distribuzione:

CASALINI LIBRI
via Benedetto da Maiano 3, I-50014 Fiesole (FI)
Also at ibs.it

CLGP I v. 1 fasc. 3: Apollonius Rhodius (M Haslam), Aratus (R. Luiselli), Aristides (M. Sroppa) Archilochus (A. Porro),

Commentaria et Lexica Greca in Papyris reperta (CLGP)
ediderunt G. Bastianini, M. Haslam, H. Maehler, F. Montanari, C. Römer, adiuvante M. Stroppa

Pars I. Vol. 1. Fasc. 3. Apollonius Rhodius – Aristides

Apollonius Rhodius, cur. M. Haslam
Aratus, cur. R. Luiselli
Archilochus, cur. A. Porro
Aristides, cur. M. Stroppa

Berlin/Boston, de Gruyter 2011, XXXVI + 200 pp. + V tabb.

ISBN 978-3-11-019502-6
e-ISBN 978-3-11-023902-7

Monday, August 22, 2011

Herbert Verreth, Toponyms in Demotic and Abnormal Hieratic texts from the 8th century BC till the 5th century AD (Trismegistos Online Publications, 5), Leuven, 2011 (719 p.).

Herbert Verreth,
Toponyms in Demotic and Abnormal Hieratic texts from the 8th century BC till the 5th century AD
(Trismegistos Online Publications, 5),
 Leuven, 2011 (719 p.).

Blurb by Mark Depauw
In the tradition of Calderini and Daris's Dizionario dei nomi geographici e topografici, this work offers a survey of all toponyms occurring in Demotic and Abnormal Hieratic texts from Egypt. For every toponym a basic identification and some bibliographical information is given, together with the references to all the texts (both documentary and literary) where the toponym occurs. For the moment 262 Abnormal Hieratic references are listed for 24 different places, and 12.672 Demotic references for 1098 different toponyms. For every attestation the name of the toponym is given as it occurs in the source, with a translation of its immediate context. To limit the number of pages, not all the available information has been copied in this printed volume, but further bibliography and additional remarks are accessible in the Trismegistos online database itself.
A great help compiling these data was the (unpublished) master dissertation of Katelijn Vandorpe, Egyptische geografische elementen in Griekse transcriptie [Egyptian geographical elements in Greek transcription] (1988), which is now also available as a pdf at http://www.trismegistos.org/top.php.

Table of contents
Introduction ... 6
Searching for toponyms in Trismegistos online .. 18
The sigla for the Egyptian nomes in the following lists ... 23
Toponyms mentioned in Abnormal Hieratic texts Geographical distribution of the Abnormal Hieratic texts ... 24
Geographical distribution of the toponyms in Abnormal Hieratic texts ... 26
Alphabetical survey of the toponyms in Abnormal Hieratic texts ... 27
Toponyms mentioned in Demotic texts Geographical distribution of the Demotic texts ... 42
Geographical distribution of the toponyms in Demotic texts ... 51
Alphabetical survey of the toponyms in Demotic texts ... 72
Survey of the most important constituent elements of the toponyms Adjectival forms ... 688
Districts, regions and countries ... 690
Divine names in toponyms ... 692
Geographical elements in toponyms ... 699



Friday, August 12, 2011

Droß-Krüpe, Kerstin. Wolle - Weber - Wirtschaft: die Textilproduktion der römischen Kaiserzeit im Spiegel der papyrologischen Überlieferung

Droß-Krüpe, Kerstin. Wolle - Weber - Wirtschaft: die Textilproduktion der römischen Kaiserzeit im Spiegel der papyrologischen Überlieferung. Philippika, 46. 
Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2011. x, 
24,0 × 17,0 cm
304 p. € 78.00.  125,00 CHF
ISBN 9783447065160.




Textilien spielen zu allen Zeiten eine wichtige Rolle im sozialen und ökonomischen Gefüge von Gesellschaften. Zusammen mit Nahrung und Wohnung gehören sie zu den grundlegenden menschlichen Existenzbedürfnissen; sie schützen den Körper nicht nur vor extremen klimatischen Bedingungen, sie sind auch Ausdruck des geschlechtlichen, sozialen, beruflichen oder wirtschaftlichen Status’ des Trägers. Auch im Imperium Romanum nahm die Textilökonomie einen besonderen Stellenwert ein - nach der Landwirtschaft stellte sie das zweitwichtigste Betätigungsfeld dar und bot für zahlreiche Personen Verdienstmöglichkeiten. Einsichten in die kaiserzeitliche Textilproduktion erlauben vor allem ägyptische Papyri, die wie keine andere Quellengattung Auskunft über das Alltagsleben und das ökonomische Handeln von Individuen und Staat geben.
Ausgehend von einem formalistischen Ansatz wirft die Studie Wolle - Weber - Wirtschaft neues Licht auf die kaiserzeitliche Textilproduktion. Kerstin Droß-Knüpe kann mit dem Einsatz von modernen ökonomischen Begrifflichkeiten und Denkmodellen als heuristische Kategorien Zusammenhänge innerhalb der antiken Textilökonomie sichtbar zu machen, die bisher verborgen geblieben sind. Zudem stellt sie neben die Analyse der Papyri Erkenntnisse aus der (experimentellen) Archäologie, um in einer interdisziplinären Annäherung die Abläufe dieses Wirtschaftssektors sichtbar zu machen und letztlich das Verständnis der antiken Ökonomie als Ganzes zu vertiefen. Am gut dokumentierten Beispiel des römischen Ägypten werden so Modelle zur Funktionsweise der Textilproduktion entwickelt, deren Gültigkeit sich auch für anderen Gebiete des Imperium Romanum erwarten lässt.




Vorwort … IX
1. Textilökonomie als Untersuchungsfeld antiker Wirtschaftsgeschichte  … 1
2. Rohstoffe der textilen Produktion  … 13
2.1.Wolle  … 13
2.1.1. Zur Schafhaltung in Ägypten   … 13
2.1.2.Wollgewinnung … 19
2.2.Flachs/Leinen20
2.2.1. Zum Leinenanbau in Ägypten   … 20
2.2.2.Leinengewinnung. … 21
2.3. Baumwolle, Seide und andere Fasern  … 22
2.3.1.Baumwolle. … 22
2.3.2.Seide … 23
2.3.3. Andere textile Rohstoffe  … 25
3. Vom Rohstoff zum Stoff                  … 31
 3.1.Färben  … 31
3.2.Spinnen … 35
3.3.Weben  … 38
3.4.Walken … 42
3.5.Pressen … 45
4. Ökonomische Abläufe in der Textilproduktion  . …  47
4.1. Berufe und Spezialisierung in der Textilproduktion   …  47
4.1.1.SpinnerundSpinnerinnen … 48
4.1.2.Färber … 51
4.1.3. Weber und Weberinnen   . . . 58
4.1.4. Walker und Walkerinnen   . . . 86
4.1.5. Überlegungen zur Existenz von Schneidern  . . . 89
4.1.6.AndereBerufe  . . . 93
4.2. Zur Ausbildung von Arbeitskräften   . . . 103
4.3. Zu Infrastruktur und Lage der Werkstätten  . . . 120
4.4. Die Pacht von Arbeitsräumen   . . .                  142
4.5. Werkstattgröße und Zahl der Beschäftigten in einer Werkstatt   . . . 151
 4.6. Organisationsformen in der Textilproduktion  . .. 170
4.7. ‚Zahlenspiele‘ – Überlegungen zu Aufwand und Ertrag der Textilproduktion  . . . 191
4.7.1.Steuern   . . . 193
4.7.2. Kosten für Arbeitskräfte   . . .                  199
4.7.3. Kosten für Betriebsmittel   . . . 202
4.7.4. Einnahmen für die Fertigung von Textilien    . . . 207
4.7.5. Exemplarische ‚Bilanz‘. . . 221
VIII                  Inhalt 5. Textilproduktion in Heiligtümern der römischen Kaiserzeit   . . . 233
6.Schlussbetrachtung   . . . 245
7.Appendix  . . . 255
8. Quellen- und Literaturverzeichnis  . . . 257
8.1.Quellen   . . . 257
8.1.1.PapyriOstrakaTabulae  . . . 257
8.1.2.LiterarischeQuellen  . . . 262
8.1.3.Inschriften  . . . 264
8.1.4.Rechtstexte  . . . 264
8.1.5.WörterbücherundweitereHilfsmittel. . . . 264
8.1.6.Varia  . . . 265
8.2. Forschungsliteratur  . . . 265
9. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen  . . . 285
10.Indizes  . . . 287
10.1. Papyri – Ostraka – Tabulae...287 10.2.LiterarischeQuellen … 300
10.3.Inschriften  … 303
10.4.Rechtstexte … 304


Tuesday, August 02, 2011

P. Sänger, Veteranen unter den Severern und frühen Soldatenkaisern (P.Vet Aelii)

Patrick Sänger
Veteranen unter den Severern und frühen Soldatenkaisern
Die Dokumentensammlungen der Veteranen Aelius Sarapammon und Aelius Syrion


Band 48
Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien
2011.
429 S., 21 s/w Abb.
zahlr. Tab., Kartoniert
ISBN 978-3-515-09904-2
INHALTVERZEICHNIS
Kurztext
Wie gestaltete sich das Leben römischer Veteranen nach der Beendigung der Dienstzeit und der Entlassung aus der Armee? Welche Position nahmen sie im sozialen und ökonomischen Gefüge des von ihnen gewählten Wohnortes ein? Kaum ein anderes Quellenmaterial als die in Ägypten erhalten gebliebenen Papyri hält mehr Antworten auf diese Fragen bereit.


Die von Patrick Sänger erschlossenen Dokumentensammlungen bzw. Archive der Veteranen Aelius Sarapammon und Aelius Syrion ermöglichen eine eingehende Analyse der sozio-ökonomischen Verhältnisse der beiden Protagonisten, die in Ankyronon, einem Dorf des mittelägyptischen Gaues Herakleopolites, beheimatet waren. Die zugehörigen 19 Archivtexte (P. Vet. Aelii) erstrecken sich über den Zeitraum vom Ende des 2. bis zur Mitte des 3. Jahrhunderts n.Chr. und werden teils in Erst-, teils in Neuedition vorgelegt. Diese Dokumente, die nicht nur aufgrund ihrer Zeitstellung, sondern auch ihrer Herkunft besonderes Interesse beanspruchen, dienen als Ausgangspunkt für eine Darstellung der sozio-ökonomischen Situation von Veteranen in Ägypten und anderen Provinzen des Imperium Romanum sowie für verwaltungs- und rechtshistorische Detailstudien.