Droß-Krüpe, Kerstin. Wolle - Weber - Wirtschaft: die Textilproduktion der römischen Kaiserzeit im Spiegel der papyrologischen Überlieferung
Droß-Krüpe, Kerstin. Wolle - Weber - Wirtschaft: die Textilproduktion der römischen Kaiserzeit im Spiegel der papyrologischen Überlieferung. Philippika, 46.
Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2011. x,
24,0 × 17,0 cm
304 p. € 78.00. 125,00 CHF
ISBN 9783447065160.
Textilien spielen zu allen Zeiten eine wichtige Rolle im sozialen und ökonomischen Gefüge von Gesellschaften. Zusammen mit Nahrung und Wohnung gehören sie zu den grundlegenden menschlichen Existenzbedürfnissen; sie schützen den Körper nicht nur vor extremen klimatischen Bedingungen, sie sind auch Ausdruck des geschlechtlichen, sozialen, beruflichen oder wirtschaftlichen Status’ des Trägers. Auch im Imperium Romanum nahm die Textilökonomie einen besonderen Stellenwert ein - nach der Landwirtschaft stellte sie das zweitwichtigste Betätigungsfeld dar und bot für zahlreiche Personen Verdienstmöglichkeiten. Einsichten in die kaiserzeitliche Textilproduktion erlauben vor allem ägyptische Papyri, die wie keine andere Quellengattung Auskunft über das Alltagsleben und das ökonomische Handeln von Individuen und Staat geben.
Ausgehend von einem formalistischen Ansatz wirft die Studie Wolle - Weber - Wirtschaft neues Licht auf die kaiserzeitliche Textilproduktion. Kerstin Droß-Knüpe kann mit dem Einsatz von modernen ökonomischen Begrifflichkeiten und Denkmodellen als heuristische Kategorien Zusammenhänge innerhalb der antiken Textilökonomie sichtbar zu machen, die bisher verborgen geblieben sind. Zudem stellt sie neben die Analyse der Papyri Erkenntnisse aus der (experimentellen) Archäologie, um in einer interdisziplinären Annäherung die Abläufe dieses Wirtschaftssektors sichtbar zu machen und letztlich das Verständnis der antiken Ökonomie als Ganzes zu vertiefen. Am gut dokumentierten Beispiel des römischen Ägypten werden so Modelle zur Funktionsweise der Textilproduktion entwickelt, deren Gültigkeit sich auch für anderen Gebiete des Imperium Romanum erwarten lässt.
Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2011. x,
24,0 × 17,0 cm
304 p. € 78.00. 125,00 CHF
ISBN 9783447065160.
Textilien spielen zu allen Zeiten eine wichtige Rolle im sozialen und ökonomischen Gefüge von Gesellschaften. Zusammen mit Nahrung und Wohnung gehören sie zu den grundlegenden menschlichen Existenzbedürfnissen; sie schützen den Körper nicht nur vor extremen klimatischen Bedingungen, sie sind auch Ausdruck des geschlechtlichen, sozialen, beruflichen oder wirtschaftlichen Status’ des Trägers. Auch im Imperium Romanum nahm die Textilökonomie einen besonderen Stellenwert ein - nach der Landwirtschaft stellte sie das zweitwichtigste Betätigungsfeld dar und bot für zahlreiche Personen Verdienstmöglichkeiten. Einsichten in die kaiserzeitliche Textilproduktion erlauben vor allem ägyptische Papyri, die wie keine andere Quellengattung Auskunft über das Alltagsleben und das ökonomische Handeln von Individuen und Staat geben.
Ausgehend von einem formalistischen Ansatz wirft die Studie Wolle - Weber - Wirtschaft neues Licht auf die kaiserzeitliche Textilproduktion. Kerstin Droß-Knüpe kann mit dem Einsatz von modernen ökonomischen Begrifflichkeiten und Denkmodellen als heuristische Kategorien Zusammenhänge innerhalb der antiken Textilökonomie sichtbar zu machen, die bisher verborgen geblieben sind. Zudem stellt sie neben die Analyse der Papyri Erkenntnisse aus der (experimentellen) Archäologie, um in einer interdisziplinären Annäherung die Abläufe dieses Wirtschaftssektors sichtbar zu machen und letztlich das Verständnis der antiken Ökonomie als Ganzes zu vertiefen. Am gut dokumentierten Beispiel des römischen Ägypten werden so Modelle zur Funktionsweise der Textilproduktion entwickelt, deren Gültigkeit sich auch für anderen Gebiete des Imperium Romanum erwarten lässt.
Vorwort … IX
1. Textilökonomie als Untersuchungsfeld antiker Wirtschaftsgeschichte … 1
2. Rohstoffe der textilen Produktion … 13
2.1.Wolle … 13
2.1.1. Zur Schafhaltung in Ägypten … 13
2.1.2.Wollgewinnung … 19
2.2.Flachs/Leinen20
2.2.1. Zum Leinenanbau in Ägypten … 20
2.2.2.Leinengewinnung. … 21
2.3. Baumwolle, Seide und andere Fasern … 22
2.3.1.Baumwolle. … 22
2.3.2.Seide … 23
2.3.3. Andere textile Rohstoffe … 25
3. Vom Rohstoff zum Stoff … 31
3.1.Färben … 31
3.2.Spinnen … 35
3.3.Weben … 38
3.4.Walken … 42
3.5.Pressen … 45
4. Ökonomische Abläufe in der Textilproduktion . … 47
4.1. Berufe und Spezialisierung in der Textilproduktion … 47
4.1.1.SpinnerundSpinnerinnen … 48
4.1.2.Färber … 51
4.1.3. Weber und Weberinnen . . . 58
4.1.4. Walker und Walkerinnen . . . 86
4.1.5. Überlegungen zur Existenz von Schneidern . . . 89
4.1.6.AndereBerufe . . . 93
4.2. Zur Ausbildung von Arbeitskräften . . . 103
4.3. Zu Infrastruktur und Lage der Werkstätten . . . 120
4.4. Die Pacht von Arbeitsräumen . . . 142
4.5. Werkstattgröße und Zahl der Beschäftigten in einer Werkstatt . . . 151
4.6. Organisationsformen in der Textilproduktion . .. 170
4.7. ‚Zahlenspiele‘ – Überlegungen zu Aufwand und Ertrag der Textilproduktion . . . 191
4.7.1.Steuern . . . 193
4.7.2. Kosten für Arbeitskräfte . . . 199
4.7.3. Kosten für Betriebsmittel . . . 202
4.7.4. Einnahmen für die Fertigung von Textilien . . . 207
4.7.5. Exemplarische ‚Bilanz‘. . . 221
VIII Inhalt 5. Textilproduktion in Heiligtümern der römischen Kaiserzeit . . . 233
6.Schlussbetrachtung . . . 245
7.Appendix . . . 255
8. Quellen- und Literaturverzeichnis . . . 257
8.1.Quellen . . . 257
8.1.1.Papyri–Ostraka–Tabulae . . . 257
8.1.2.LiterarischeQuellen . . . 262
8.1.3.Inschriften . . . 264
8.1.4.Rechtstexte . . . 264
8.1.5.WörterbücherundweitereHilfsmittel. . . . 264
8.1.6.Varia . . . 265
8.2. Forschungsliteratur . . . 265
9. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen . . . 285
10.Indizes . . . 287
10.1. Papyri – Ostraka – Tabulae...287 10.2.LiterarischeQuellen … 300
10.3.Inschriften … 303
10.4.Rechtstexte … 304
<< Home